
Das ist die erste psychoSoph Shortstory, das neue Kurzformat des psychoSoph-Comics! Eine davon wird es ab jetzt immer zwischen den langen Kapiteln geben. Ich will euch damit etwas das Warten bis zum nächsten längeren Thema versüßen. Hat sie euch gefallen?
Hier noch ein paar zusätzliche Infos, die vielleicht auch interessant sind:
Andere Wege Nervenzellen einzuteilen, wären nach ihrer Funktion (motorisch, sensorisch usw.) oder der Art ihrer Neurotransmitter (Botenstoffe für die Reizweiterleitung: Acetylcholin, Dopamin, GABA usw. ). Die synaptischen Endknöpfchen bilden mit anderen Nervenzellen Verbindungen, die Synapsen, über die Informationen von einer Nervenzelle zur nächsten weitergegeben werden. Die Myelinscheide wird im zentralen Nervensystem durch Oligodendrozyten gebildet, im peripheren Nervensystem (alles außer Gehirn und Rückenmark) von Schwann’schen Zellen. Sie hilft das elektrische Signal der Nervenzelle zu isolieren und erlaubt dadurch eine schnellere Reizweiterleitung. Dabei hüpft das Signal von einem Ranvier-Schnürring zum nächsten. Faszinierenderweise können Axone bis zu um die 180 cm lang werden! 🤯
Quellen
- Arslan, O. E. (2016). Computational Basis of Neural Elements.
- Bear, M. F., Engel, A. K., Held, A., Connors, B. W., Niehaus-Osterloh, M., & Paradiso, M. A. (2018). Neurowissenschaften: Ein grundlegendes Lehrbuch für Biologie, Medizin und Psychologie.
- Carlson, N. R. (2010). Physiology of Behavior.