

Wusstet ihr vor diesem Comic, dass die Mathematik in der Psychologie eine große Rolle spielt? Verhaltenssimulationen sind nicht die einzige Stelle, wo sie vorkommt. In jeder empirischen Studie werden Daten statistisch ausgewertet. Wie ich im ersten psychoSoph-Comic erwähnt habe, können Psycholog:innen sogar als Data Scientists in Firmen arbeiten. Deswegen belegen Psychologie-Studierende schon ganz am Anfang ihres Studiums Mathevorlesungen, z.B. für Statistik und Testtheorie. Ich erinnere mich noch daran, dass in meinem ersten Semester viele von uns sehr überrascht waren, dass wir der Mathematik auch in unserem Fach nicht entkommen können. 😁
Falls ihr euch wundert, warum es auf der Erde ganz oben im Comic mehrere überlappende Kontinente gibt: Die Grafik zeigt sie, wie sie heute aussehen und wie sie vermutlich aussahen, als vor 66 Millionen Jahren ein Asteroid in die Yucatán-Halbinsel einschlug und einen Tsunami auslöste – NOOA Education.
Hier könnt ihr außerdem einen 1000Hz-Ton anhören. Persönlich finde ich den so unangenehm, dass ich das Video nicht zu Ende schauen kann. 🤣
In diesem Comic gab es außerdem eine kleine Zusammenarbeit mit meinem lieben Kollegen Dr. Christian Scharun. Christian hat mir bei der Recherche und Zusammenfassung der Studien zu den Klimamodellen geholfen und mir das kleine Statement verfasst, dass ihr oben im Comic findet. Im Gegenzug habe ich ein paar Titelkarten für eine Video-Reihe zu Desinformation auf seinem Youtube-Kanal „Time is up“ illustriert. Schaut doch mal in das Zusammenfassungsvideo rein!
Quellen
- Algom, D. (2021). The Weber–Fechner law: A misnomer that persists but that should go away.
- Bayrischer Rundfunk, B. (2019). Die Psychologie der Wahrnehmung: Die Psychophysik.
- Beckage, B., Gross, L. J., Lacasse, K., Carr, E., Metcalf, S. S., Winter, J. M., Howe, P. D., Fefferman, N., Franck, T., Zia, A., Kinzig, A., & Hoffman, F. M. (2018). Linking models of human behaviour and climate alters projected climate change.
- Fechner, G. T. (1889). Elemente der Psychophysik Teil 1.
- Ganel, T., Namdar, G., & Mirsky, A. (2017). Bimanual grasping does not adhere to Weber’s law.
- Gayathri, H., Aparna, P. M., & Verma, A. (2017). A review of studies on understanding crowd dynamics in the context of crowd safety in mass religious gatherings.
- Helbing, D., & Mukerji, P. (2012). Crowd disasters as systemic failures: Analysis of the Love Parade disaster.
- Hesse, C., Harrison, R. E., Giesel, M., & Schenk, T. (2021). Bimanual Grasping Adheres to Weber’s Law.
- Mackenzie, J., Lee, H., & Thomas, M. (2022, Oktober 29). Itaewon crowd crush: Horror as more than 150 die in Seoul district.
- McGill, W. J., & Goldberg, J. P. (1968). A study of the near-miss involving Weber’s law and pure-tone intensity discrimination.
- Moss, R. H., Edmonds, J. A., Hibbard, K. A., Manning, M. R., Rose, S. K., van Vuuren, D. P., Carter, T. R., Emori, S., Kainuma, M., Kram, T., Meehl, G. A., Mitchell, J. F. B., Nakicenovic, N., Riahi, K., Smith, S. J., Stouffer, R. J., Thomson, A. M., Weyant, J. P., & Wilbanks, T. J. (2010). The next generation of scenarios for climate change research and assessment.
- Myers, T. A., Maibach, E. W., Roser-Renouf, C., Akerlof, K., & Leiserowitz, A. A. (2013). The relationship between personal experience and belief in the reality of global warming.
- NOAA Education. (2023, Januar 30). NEW from NOAA SOS [Tweet].
- Schmidt, T., & Spering, M. (Hrsg.). (2012). Allgemeine Psychologie kompakt. 1: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Denken, Sprache: mit Online-Materialien
- van der Helm, P. A. (2010). Weber-Fechner behavior in symmetry perception?
- Weber, E. H. (1846). Der Tastsinn und das Gemeingefühl.
- Wirtz, M. A. (2020a). Weber-Fechner-Gesetz im Dorsch Lexikon der Psychologie.
- Wirtz, M. A. (2020b). Weber’sches Gesetz im Dorsch Lexikon der Psychologie.