
Edit: psychoSoph nimmt mit diesem Beitrag am Fast Forward Science 2022/23 Wettbewerb (www.fastforwardscience.de) in der Kategorie „Open Box Special“ teil.
Ein Erlebnis, das wahrhaftig nicht aus dieser Welt ist! Ich könnte stundenlang Zitate von Astronaut*innen lesen! Teilweise war es allerdings sehr schwierig die Primärquellen dafür zu finden. Am Ende habe ich sogar zwei der Zitate ausgetauscht, weil ich keinen Zugriff auf die Originale hatte. Für eine Sammlung anderer Zitate von Astronaut*innen könnt ihr aber in die Studie von Yaden, Iwry et al. (2016) gucken (aber Achtung Sekundärquelle 😉) oder die Zeitungsartikel lesen, die ich unten alle in der Quellenliste verlinkt habe.
Genannt wurden folgende Astronaut*innen:
- Samuel Thornton Durrance, ein US-amerikanischer Astrophysiker, der als Nutzlastspezialist auf mehreren NASA-Space-Shuttle-Flügen teilnahm.
- James Benson Irwin, ein US-amerikanischer Astronaut, der der 8. Mensch auf dem Mond war.
- Sigmund Werner Paul Jähn, ein DDR-Kosmonaut und der erste deutsche Mann im All.
- Alexander Gerst, ein deutscher Geophysiker und ESA-Astronaut, dem ihr auch auf Instagram und Twitter folgen könnt. Und…
- Samantha Cristoforetti, eine frühere italienische Kampfpilotin und nun ESA-Astronautin, die ihr ebenfalls auf Twitter findet. Sie ist die erste italienische Frau im All.
Zu guter Letzt möchte ich euch mit Alexander Gersts „Nachricht an die Enkelkinder“ verabschieden, die mich persönlich sehr berührt hat.
Quellen
- Chirico, A., Ferrise, F., Cordella, L., & Gaggioli, A. (2018). Designing Awe in Virtual Reality: An Experimental Study.
- Deiss, H., National Aeronautics and Space Administration, (NASA) (2015). Astronaut Requirements.
- European Space Agency, (ESA). (o. J.). Attributes of an astronaut.
- footage berlin – rbb media (2019). Interview mit Sigmund Jähn, DRA – aus „Talk-Fieber“, DDR-Fernsehen, 1980. (Sigmund Jähn, Zitat)
- Ihle, E. C., Ritsher, J. B., & Kanas, N. (2006). Positive Psychological Outcomes of Spaceflight: An Empirical Study.
- Kanas, N. (2020). Spirituality, humanism, and the Overview Effect during manned space missions.
- Kelley, K. W. (1988). The Home planet. (James Irwin, Zitat bei Fotoplatte 38)
- Keltner, D., & Haidt, J. (2003). Approaching awe, a moral, spiritual, and aesthetic emotion.
- Kluger, J. (2021). 7 Questions With Record-Setting Italian Astronaut Samantha Cristoforetti. (Samatha Cristoforetti, Zitat)
- Quesnel, D., & Riecke, B. E. (2017). Awestruck: Natural interaction with virtual reality on eliciting awe.
- Redfern, M. (1996). SCIENCE: A NEW VIEW OF HOME. (Sam Durrance, Zitat)
- Universität Stuttgart. (2015). Alexander Gerst an der Universität Stuttgart.
- Voski, A. (2020). The ecological significance of the overview effect: Environmental attitudes and behaviours in astronauts.
- White, F. (2014). The Overview Effect: Space Exploration and Human Evolution. (Mehreres im Comic, u.a. auch Michael Collins, Zitat S. 182 – 183)
- Yaden, D. B., Iwry, J., Slack, K. J., Eichstaedt, J. C., Zhao, Y., Vaillant, G. E., & Newberg, A. B. (2016). The overview effect: Awe and self-transcendent experience in space flight.